Am 28.9. wurde das soeben erschienene Buch unseres Mitglieds Jörgen Bracker präsentiert: König Oluvs Todesschrei in Gold. Zünftiger Ort des Geschehens: der Museumshafen Oevelgönne, geht es doch in dem Werk viel um hanseatische Belange. Jörgen Bracker hatte sich als langjähriger Professor und Direktor des Museums für Hamburgische Geschichte (1976 bis 2001) intensiv mit der Geschichte der Hanse beschäftigt. Sein besonderes Augenmerk galt einem in Gold geprägten Trinkhorn, dem sogenannten „Oldenburger Wunderhorn“. In ihm hat sich der unter mysteriösen Umständen früh verstorbene dänische König Oluv verewigt. In seinem Buch berichtet Jörgen Bracker locker erzählend über das Entstehen des Trinkhorns und parallel dazu kann man an den hervorragend ausgeleuchteten Fotos jedes Detail visuell nachvollziehen. Für die Lesung der Texte konnte wieder der bekannte Schauspieler Burghart Klaußner gewonnen werden. Er hatte bereits vor drei Jahren aus dem letzten Roman seines Segelfreundes Jörgen Bracker gelesen: 1622 Ein erbärmliches Unglück. Die Lesung fand damals im Museum für Hamburgische Geschichte statt, hätte aber besser nach Oevelgönne gepasst, denn das geschilderte Drama (Explosion des Schmugglerschiffs DE HILLIGHE GEORG) ereignete sich auf der Reede von Neumühlen. Doch nun gibt es den neuen Lieger im Museumshafen. Hier konnten wir im oberen Deck mit schönstem Blick auf die Elbe Burghart Klaußners wunderbarer Lesung lauschen und uns anschließend von Jörgen Bracker über seine Beschäftigung mit dem Wunderhorn informieren lassen.